Akustik – Qualität des Schalls; z. B. Raumakustik für Musik- und Sprachdarbietungen in Auditorien, in Theatern, in Unterrichtsräumen von Schulen etc. Ein weiterer Bereich der Akustik ist die technische Akustik, z. B. die Reduzierung von Geräuschen aus der Lüftung.
Bauphysik – Schall, Wärme, Feuchte, konstruktiver Brandschutz; Nachweise zum Schall- und Wärmeschutz für das bauaufsichtliche
Verfahren. Schall ist in der Bauakustik als Geräusch negativ besetzt. Es gilt Geräuscheinwirkungen aus fremden Bereichen möglichst
gering zu halten.. Wärme ist unabdingbar, ebenso wie Kühle / Kälte. Hier gilt es mit wirtschaftlichen Lösungen die Wärme im Gebäude
zu halten und andererseits zu hohe Wärmeeinwirkungen von außen zu vermeiden. Feuchte entsteht oft im Zusammenhang mit dem
Wärmeschutz, aber auch aus fehlerhaften Abdichtungen, konstruktiver Brandschutz befasst sich mit Brandwiderständen von Materialien.
Bauberatung – Unterbreitung von Vorschlägen zur Bauausführung wie beispielsweise Mitwirkung bei der Auswahl von Materialien,
Fertigung von Systemskizzen zur Veranschaulichung der Ausführung, Untersuchungen von Bauteilen, beispielsweise zum Schall-/
Wärme- und Feuchteschutz, von Varianten / alternativer Konstruktionen hinsichtlich technischer u. wirtschaftlicher Unterschiedlichkeiten.
Lärmschutz – Beratung zum Lärmschutz, Maßnahmen zur Lärmminderung, Fertigung von Schallprognosen für Schallimmissionen
aus Gewerbebetrieben, Events, Außengastronomie etc., Durchführung von Schallmessungen zum Nachweis des Lärmschutzes.